Demokratie- und Medienkompetenzen junger Menschen stärken
Wie Allgäuer Zeitung, Augsburger Allgemeine, Main-Post und Verlag Nürnberger Presse gemeinsam ihre Volos zu Medienkompetenz- und Demokratie-Botschafter:innen ausbilden

Das Problem
- Social-Media-Filterblasen
- Verzerrte, einseitige Wahrnehmung
- Emotionalisierung durch Fake News
- Vergiftete Debattenkultur
Die Idee
Junge Menschen sprechen mit jungen Menschen: Volontäre und Volontärinnen der vier Verlage kommen in Schulklassen und diskutieren die Themen Demokratie- und Medienkompetenz. Und natürlich sprechen sie über die Rolle und Selbstwirksamkeit der jungen Menschen in der Medienwelt. Wie können sie digitale Empathie entwickeln? Wie können sie sich vor bedenklichen Inhalten schützen?

So funktioniert’s:
Infos für Lehrer:innen
Das Volo-Band der Demokratie richtet sich an Schulen im Verbreitungsgebiet der Zeitungen in Schwaben, Oberbayern und Franken. Lehrerinnen und Lehrer können sich für die Unterrichtseinheit einen Bereich aus den verschiedenen Themenfeldern aussuchen. Dazu zählen, wie nachfolgend detailliert zusammengefasst: Desinformation, Digitale Empathie, Gegenrede, Debattenkultur sowie Journalismus, Du und Demokratie. Außerdem wird der Wert des Journalismus aufgezeigt. Am besten eignet sich eine Klassengröße von 20 bis 25 SchülerInnen.
Unsere Unterrichts-Themen für
Demokratie- und Medienkompetenz
- Desinformation
- Digitale Empathie
- Gegenrede
- Debattenkultur
- Journalismus, Du und Demokratie
Thema: Desinformation
- Fake-News
- Macht der Bilder
- Auswirkungen auf die Gesellschaft


Thema: Digitale Empathie
- Wie verhalte ich mich im Umgang mit anderen im Internet?
- Meinung und Hate
- Perspektivenwechsel
Thema: Gegenrede
- Freie Meinungsäußerung
- Strategien gegen Hass im Internet
- Beleidigung

Thema: Debattenkultur
- Wie diskutiere ich richtig?
- Wie höre ich richtig zu?
- Rolle der Demokratie
Thema: Du, ich und Demokratie
- Wie funktioniert Demokratie?
- Was bedeuten Wahlen?
- Wie läuft Entscheidungsfindung ab?

Jetzt Teil des Volo-bands WErden!
Kontakte und Ansprechpartnerinnen
- Allgäuer Zeitung: Aimée Jajes // redaktion@azv.de
- Augsburger Allgemeine: Verena Wengert // info@ghjs.de
- Main-Post: Regina Krömer // klassemedien@mainpost.de
- Verlag Nürnberger Presse: Ella Schindler // ella.schindler@vnp.de

Unser Experten-Netzwerk
Netzwerk mit geballtem Wissen aus erster Hand: Die Volontäre wurden für das Projekt geschult von Investigativreporter Daniel Drepper, Journalistin und Psychologin Mareike Makosch, Journalistin und Bewegtbild-Profi Patricia Corniciuc sowie Lehrer und Podcaster Florian Nuxoll für Didaktik-Skills. Außerdem gab Stefan Voß (dpa) Einblicke in den Bereich Fake-News und Die neuen Deutschen Medienmacher*innen referierten über Hatespeech.
Transparenzhinweis: Das Projekt wird unterstützt von der Start into Media Future Skills Förderung.